Kleine Küche, großer Platz: So organisieren Sie clever mit Ursula Kittner
Kleine Küche, wenig Platz? Ordnungsexpertin Ursula Kittner verrät clevere Tipps, wie Sie Stauraum schaffen und Ihre Küche optimal organisieren – auch ohne Umbau.
Viele Menschen kennen das Problem: Eine kleine Küche bringt große Herausforderungen mit sich. Ordnungsexpertin Ursula Kittner zeigt in der aktuellen Ausgabe der Radio Paloma Expertenreihe, wie Sie selbst auf wenigen Quadratmetern mehr Platz schaffen – ohne auf Komfort zu verzichten.
Küchengeräte clever verstauen
Wer wenig Stauraum hat, sollte seine Küchengeräte kritisch hinterfragen. Brauchen Sie wirklich alle Geräte griffbereit? „Der Raclette Grill, der muss nicht im Küchenschrank aufbewahrt werden“, erklärt Kittner. Das gilt ebenso für Waffeleisen, Fonduesets oder den großen Gänsebräter. Alles, was Sie nur selten nutzen, gehört besser in den Keller oder in hohe Schränke.
Mehr Platz durch zusätzliche Schrankböden
Küchenschränke lassen sich oft effektiver nutzen. Zwischenräume bieten häufig ungenutztes Potenzial. Kittner empfiehlt: „In Küchenschränken ist es auch sehr sinnvoll, zusätzliche Böden einzufügen.“ Damit können Sie Teller und Tassen platzsparend unterbringen – ohne jedes Mal etwas zur Seite räumen zu müssen.
Organisation an der Wand
Nicht alles muss im Schrank stehen. Auch die Wandfläche bietet Möglichkeiten. Pfannen, Kellen oder Schneidebretter lassen sich mit Haken oder Leisten aufhängen. Wer es mag, kann auch Tassen über der Kaffeemaschine ins Regal stellen. „Es ist immer die Frage, ob ich das mag. Passt das so zum Stil?“ sagt Kittner. Wer Staub fürchtet, kann beruhigt sein: „Das sind ja in der Regel Dinge, die wir täglich oder wöchentlich benutzen.“
Organizer gezielt einsetzen
Organizer können sinnvoll sein – aber nicht jeder hilft wirklich. „Das verbraucht manchmal auch wieder mehr Platz“, warnt Kittner. Prüfen Sie, ob das System wirklich zum vorhandenen Raum passt. Besonders praktisch sind ausziehbare Tischregale, Hängekörbe oder Regale für Schranktüren.
Reduzieren und auslagern
Weniger ist mehr – das gilt auch für Küchenutensilien. Was Sie selten benutzen, sollte aus dem Sichtbereich verschwinden. Was oft in Benutzung ist, darf gut erreichbar stehen. Denken Sie dabei auch an emotionale Gegenstände wie Tassen. „Ich brauche auch ein paar mehr von, ja“, lacht Kittner. Die eigenen Bedürfnisse dürfen nicht zu kurz kommen. Eine kleine Küche bietet oft mehr Möglichkeiten als gedacht. Mit etwas Kreativität, gezielter Organisation und einem prüfenden Blick auf die eigenen Gewohnheiten schaffen Sie Raum – ganz ohne Renovierung.
Ursula Kittner ist Ordnungscoach, Speakerin und Buchautorin. Sie unterstützt Menschen seit vielen Jahren dabei, Klarheit und Struktur in ihr Zuhause zu bringen. Ihre Mission: Aufräumen leicht machen – mit System und Gefühl.