Manuka-Honig: Was dran ist an dem Wundermittel
Tipps, wie Sie echte Qualität erkennen und worauf Sie bei der Anwendung achten sollten. Tipps von Dr. Grit Kittelmann, Verbraucherzentrale Berlin.
In der kalten Jahreszeit setzen viele Menschen auf natürliche Mittel, um Erkältungen abzuwehren. Besonders beliebt ist aktuell der Manuka-Honig. Dr. Grit Kittelmann von der Verbraucherzentrale Berlin erklärt, was diesen Honig so besonders macht, wie man echte Qualität erkennt und worauf man bei der Anwendung achten sollte.
Was unterscheidet Manuka-Honig von herkömmlichem Honig?
Manuka-Honig hat einen entscheidenden Vorteil: seinen hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO). Dieser Stoff entsteht während der Verarbeitung durch die Bienen und macht den Honig antibakteriell. „Herkömmlicher Honig enthält zwar auch Methylglyoxal, aber in einer deutlich geringeren Konzentration“, erklärt Dr. Kittelmann. Die Ureinwohner Neuseelands nutzen ihn schon seit Generationen zur Behandlung von Infektionen und Entzündungen. Doch der Preis hat es in sich: 80 Euro für 250 Gramm sind keine Seltenheit.
Wie erkenne ich echten Manuka-Honig?
Da der Honig so teuer ist, gibt es auch viele Fälschungen. Dr. Kittelmann rät, darauf zu achten, dass der Anbieter Mitglied der neuseeländischen Unique Manuka Factor Honey Association oder der Australian Manuka Honey Association ist. Produkte, die mit den Siegeln dieser Verbände gekennzeichnet sind, gelten als geprüft und zertifiziert.
Die richtige Anwendung
Für die medizinische Anwendung wird der Honig sterilisiert und äußerlich verwendet. Doch Vorsicht: „Man sollte ihn wegen möglicher Verunreinigungen nicht selbst auf offene Wunden auftragen“, warnt Dr. Kittelmann. Dafür ist nur medizinisch geprüfter Manuka-Honig geeignet.
Fazit: Lohnt sich die Investition?
Manuka-Honig kann in der Erkältungszeit eine unterstützende Wirkung haben, ist aber teuer und nicht frei von Risiken. Wer ihn nutzen möchte, sollte auf geprüfte Qualität setzen und sich der richtigen Anwendung bewusst sein. Dr. Kittelmann fasst zusammen: „Ein stolzer Preis, aber für manche sicher eine Überlegung wert.“
So bleibt der Manuka-Honig für viele ein spannendes, aber nicht unbedingt erschwingliches Naturprodukt. Wer sich den Kauf leisten möchte, sollte vor allem auf seriöse Anbieter achten.