Verpackungskartons aufheben - Wann Sie die Kartons aufheben müssen
Eine Kaffeemaschine, ein Bügeleisen oder das Smartphone. Alle Geräte kommen in kleineren oder größeren Kartons. Wir erklären Ihnen, wie Sie mehr Ordnung in Ihrem Zuhause schaffen können.
Sinnvoll oder Platzverschwendung?
Wer kennt es nicht? Ein neues Gerät wird gekauft, und der Karton samt Zubehör landet zunächst im Schrank. Die Frage ist jedoch: Wie lange macht es Sinn, solche Verpackungen aufzubewahren? Ordnungsexpertin Ursula Kittner erklärt, wann es praktisch ist, Verpackungen zu behalten – und wann sie nur unnötig Platz wegnehmen.
Wann sollte man Verpackungen aufheben?
Bei manchen Geräten kann es sinnvoll sein, den Karton eine Zeit lang aufzubewahren. Vor allem, wenn Zubehör enthalten ist, das nicht sofort benötigt wird. Ursula Kittner erklärt: „Wenn es zum Beispiel viel Zubehör gibt, dann macht das Sinn, wenn ich erstmal nicht brauche.“ Auch für einen möglichen Umtausch während der Garantiezeit kann es hilfreich sein, den Originalkarton noch parat zu haben.
Aber es gibt auch die andere Seite: Wer regelmäßig neue Geräte kauft und Kartons stapelt, sammelt schnell unnötigen Ballast. Gerade bei Smartphones oder technischen Geräten sammeln sich oft viele leere Kartons an, die keinen echten Zweck mehr erfüllen.
Ordnung schaffen: So geht’s richtig
Anstatt Kartons aufzubewahren, empfiehlt Ursula Kittner, Zubehör besser geordnet aufzubewahren: „Ich mag ja sehr so kleine Folientütchen mit so einem Zipper obendrauf. Kann ich das Zubehör reintun, draufschreiben, was drin ist oder von welchem Gerät das ist und dann kann ich es zusammen in den Karton packen.“ So bleibt alles sortiert, ohne wertvollen Stauraum zu blockieren.
Besonders bei Küchengeräten stellt sich die Frage: Was tun, wenn das alte Gerät kaputt ist, aber das Zubehör noch funktioniert? Hier lautet der Rat: Prüfen, ob es beim neuen Gerät passt. Wenn nicht, direkt entsorgen oder auch verkaufen beziehungsweise verschenken. Sonst sammelt sich schnell unnötiges Zubehör an, das nie wieder genutzt wird.
Muss wirklich alles aufgehoben werden?
Viele Menschen neigen dazu, alte Geräte als Ersatz aufzubewahren – oft völlig unnötig. „Ich habe auch schon vier Ersatzbügeleisen im Keller gefunden“, berichtet Ursula Kittner aus ihrer Erfahrung. Ähnlich sieht es bei Kaffeemaschinen aus: Manche bewahren ältere Modelle für den Notfall auf, obwohl sie diese nie benutzen.
Dabei sollte man sich ehrlich fragen: Wie oft brauche ich es wirklich? In den meisten Fällen sind Ersatzgeräte oder Zubehör nur Platzfresser. Heute lassen sich neue Geräte schnell und unkompliziert nachkaufen oder sogar ausleihen, sodass ein übermäßiger Vorrat nicht nötig ist. Brauchen Sie Geräte nur ein- oder maximal zweimal im Jahr, könnte auch Ihr Nachbar die richtige Adresse sein, bei dem Sie sich ein Gerät leihen.
Fazit: Weniger ist mehr
Das Aufbewahren von Verpackungen und alten Geräten kann sinnvoll sein – aber nur in bestimmten Fällen. Wer sich von unnötigem Ballast trennt, schafft mehr Ordnung und Platz. Wichtig ist, bewusst zu entscheiden, was wirklich gebraucht wird und was nur aus Gewohnheit behalten wird.
Ursula Kittner gibt einen Denkanstoß: „Wie viel von diesem Zeug will ich zu Hause stapeln, das ist die Frage, die gebe ich jetzt mal in den Raum.“ Eine gute Frage, über die es sich lohnt nachzudenken, bevor Sie etwas ändern wollen.