Zitrusfrüchte: Gesund, aber nicht immer bedenkenlos verzehrbar

play_arrow
Zitrusfrüchte: Gesund, aber nicht immer bedenkenlos verzehrbar

Bevor die ersten Erdbeeren auf dem Markt landen, sind Orangen, Mandarinen und Zitronen die Stars der Winterzeit. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitamin C. Doch nicht jeder Teil der Frucht ist automatisch unbedenklich. Dr. Grit Kittelmann von der Verbraucherzentrale Berlin erklärt, worauf Sie achten sollten.

Das weiße Gewebe – unnötig oder wertvoll?

Viele Menschen pellen Orangen und Mandarinen mit höchster Präzision und entfernen jedes bisschen der weißen Fasern unter der Schale. Doch genau diese Schicht enthält wertvolle Nährstoffe. „Die weiße Haut zwischen Schale und Frucht, die enthält tatsächlich genauso viel Vitamin C wie das Fruchtfleisch und sie besteht hauptsächlich aus Ballaststoffen und die helfen bei der Verdauung“, erklärt Dr. Kittelmann. Wer also glaubt, er tue sich etwas Gutes, indem er die Fasern entfernt, verzichtet damit auf wichtige Nährstoffe.

Darf man die Schale bedenkenlos essen?

Gerade in der Küche wird Zitronen- oder Orangenschale oft für Kuchen, Desserts oder Getränke verwendet. Doch bevor man sie genussvoll in den Teig reibt, sollte man wissen, dass die Schale konventionell angebauter Früchte oft mit Pflanzenschutzmitteln oder Wachsen behandelt wird.

„Beim konventionellen Anbau von solchen Zitrusfrüchten können künstlich hergestellte Mineraldünger und auch chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt worden sein“, sagt Kittelmann. Auch bei Früchten mit der Bezeichnung „unbehandelt“ ist Vorsicht geboten. „Das bedeutet wirklich nur, dass keine Schalenbehandlungsmittel eingesetzt wurden“, warnt die Expertin.

Wer sicher gehen möchte, dass er keine schädlichen Rückstände mitisst, greift am besten zu Bio-Zitrusfrüchten. Diese sind „kaum oder gar nicht mit Pestiziden belastet und auch nach der Ernte nicht mit solchen Wachsen oder anderem behandelt.“ Trotzdem gilt: Auch Bio-Früchte sollten gründlich gewaschen und mit einer Bürste abgerieben werden, bevor man ihre Schale verwendet.

Schimmel trotz Schale – worauf sollte man achten?

Viele glauben, dass Zitrusfrüchte wegen ihrer dicken Schale unempfindlich gegenüber Schimmel sind. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Besonders Mandarinen und Clementinen können schnell schlecht werden, wenn sie zu lange liegen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Ein wichtiger Hinweis für Eltern: „Bitte nach dem Schälen gerade bei Kindern aufpassen, dass sie sich die Hände waschen, damit die wirklich keine Pflanzenschutzmittel oder Wachse mitessen, wenn sie sich die Obststücke in den Mund stecken“, betont Dr. Kittelmann.

Fazit: Mit Bedacht genießen

Zitrusfrüchte sind eine großartige Vitaminquelle, doch sie sollten bewusst konsumiert werden. Wer Schalen verwenden möchte, setzt am besten auf Bio-Qualität und reinigt die Früchte gründlich. Und wer die weißen Fasern nicht entfernt, gibt seinem Körper zusätzlich eine Extraportion Ballaststoffe. So bleibt der Winter nicht nur lecker, sondern auch gesund!

expand_less